
Interne Kommunikation im Wandel
Nachdem die meisten Unternehmen in den letzten Jahren vermehrt an ihrem Social-Media-Auftritt gearbeitet haben, scheint dieser inzwischen größtenteils etabliert zu sein. Der Fokus liegt nun auf einer Verbesserung oder Einführung eines Intranets und der mobilen Internen Kommunikation. Die Unternehmenskommunikation mobil zu machen, gehört dabei zu den neuesten Entwicklungen. Der Trend zum effektiven Zeitmanagement und Zugriff auf Informationen von jeglichem Ort aus macht diese Anpassung notwendig.

Was macht ein gutes Redaktionssystem aus?
Redaktionssysteme für digitale Magazine können die Zusammenarbeit der Autoren vielfach vereinfachen. Abläufe und Verantwortlichkeiten sollten online festgelegt und sichtbar sein, so dass jeder Mitarbeiter weiß, was er wann zu tun hat. NEOCOSMO beschäftigt sich zur Zeit intensiv mit dieser Thematik.

Neue Regeln für das digitale Arbeitsleben
Deloitte befragte für seinen aktuellen Global Human Capital Trend Bericht über 10 000 führende Unternehmen aus 140 verschiedenen Ländern. Der diesjährige Titel lautet "Rewriting the rules for the digital age" und soll auf die Veränderungen hinweisen, welche die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt mit sich bringt. Ein Teil des Berichts beschäftigt sich mit dem Bereich "Karriere und Lernen". Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass dieser Bereich heutzutage durch "always-on learning experiences" gekennzeichnet ist, die ein Überdenken moderner Lernmanagementsysteme unumgänglich machen.

Europäische Benchmark-Studie zu Digital Learning
Digitales Lernen ist in deutschen und europäischen Unternehmen angekommen. Dies ist vielleicht das wichtigste Ergebnis der zweiten europäischen Benchmark-Studie. Die Antworten auf Fragen nach den positiven Effekten, dem Beitrag Digitalen Lernens zum Geschäftserfolg, nach Zielgruppen und Anwendungsszenarien oder der Bedeutung mobilen Lernens ermöglichen Unternehmen, die eigene Digital-Learning-Strategie auf den Prüfstand zu stellen. Nur so ist eine erfolgreiche Weiterentwicklung möglich.
NEOCOSMO NEXT fasst das Benchmark von Crossknowledge, der Haufe Akademie und Féfaur zusammen, das eindeutig zeigt, dass es im Bereich des Digitalen Lernens noch viel zu entwickeln gibt.
Das Gymnasium Wendalinum auf dem Weg zum Digital Learning
Am Gymnasium Wendalinum in Sankt Wendel treffen sich Tradition und Moderne. Das älteste Gymnasium der Stadt hat sich mit großen Schritten auf den Weg zur digitalen Schule gemacht. In Zusammenarbeit mit NEOCOSMO setzt sich Schulleiter Heribert Ohlmann mit seinem Kollegium für ein einheitliches Digitalisierungskonzept der Schule ein, mit dessen Hilfe schon bald alle Schüler des Gymnasiums vom regelmäßigen Einsatz digitaler Medien im Unterricht profitieren sollen.

Wie IoT Ihr Leben verändern wird
Das „Internet der Dinge” wird viele Industrien und Branchen nachhaltig beeinflussen und den Alltag revolutionieren - Technologien werden intelligenter und Prozesse effizienter. Die Infografik von RS Components zeigt, inwieweit das „Internet der Dinge“ entwickelt ist, welches Potential in den Technologien steckt und wie es praktisch umsetzbar ist.
Auf dem Weg zur digitalen Schule
Die Digitalisierung verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Digitale Bildung beschreibt, wie sich der Bildungsprozess mit dem Einsatz digitaler Medien verändert: Lernen findet zunehmend virtuell statt, ob als E-Lecture, Webinar, Massive Open Online Course (MOOC), im „Flipped Classroom“ oder durch spezielle Learning Apps. Digitale Bildung beinhaltet aber auch, wie sich die Lernziele verändern. Dabei geht es um mehr als den Erwerb von Faktenwissen. Viel bedeutender wird die Kompetenz, sich Wissen selbstorganisiert anzueignen, es anzuwenden und kreative Lösungen für Problemstellungen eigenständig entwickeln zu können.
In Deutschland mangelt es an beidem: Es fehlt sowohl die benötigte Grundausstattung in den Schulen, die gebraucht wird, um digitale Technologien erstens didaktisch-pädagogisch im Unterricht einzusetzen und zweitens in ihrer Funktionsweise zu vermitteln. Zum anderen fehlt die Kompetenz der Lehrerschaft, diese Technologien dann auch tatsächlich im Unterricht zum Einsatz zu bringen.
Ein erster Schritt auf dem Weg zur digitalen Bildung ist es also, die Technologie in allen Schulen flächendeckend auszurollen und für einen entsprechenden Service zu sorgen. Der zweite Schritt ist es, digitale Kompetenzen im Standard in die Lehrerausbildung und in die Lehrerfortbildung einzubauen.
Was sind die Trends?
Die Kommunikation war schon immer ein großer Bestandteil unseres Daseins – sie ist stetiger Begleiter wo wir auch sind. Durch den technologischen Fortschritt ergeben sich immer mehr Möglichkeiten für die Menschen, auf verschiedenste Arten zu Kommunizieren. Und es verändert die Art, wie kommuniziert wird. Lernen Sie hier, welche Trends sich in der Kommunikation mit Kunden, Partnern oder Mitarbeitern abzeichnen.
Digitale Informatikausbildung: Das Ende des Hype Cycles?
Im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels, der im November 2016 nach Saarbrücken kommt, veranstalten die Lehrstühle Fachdidaktik Mathematik Primarstufe und Fachdidaktik Deutsch Primarstufe gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Bildungstechnologie und Wissensmanagement eine Ringvorlesung zum Thema „Digitalisierung und Bildung“. Hierzu referieren ausgewiesene Experten aus verschiedenen Bezugsdisziplinen über ihre aktuellen Arbeiten und Projekte. Die Veranstaltung findet jeden zweiten Dienstag um 18.15 Uhr an der Universität des Saarlandes im Hörsaal 3 des Gebäudes E 2.5 statt.
Orchestrierung technologiegestützer Lernarrangements
Im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels, der im November 2016 nach Saarbrücken kommt, veranstalten die Lehrstühle Fachdidaktik Mathematik Primarstufe und Fachdidaktik Deutsch Primarstufe gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Bildungstechnologie und Wissensmanagement eine Ringvorlesung zum Thema „Digitalisierung und Bildung“. Hierzu referieren ausgewiesene Experten aus verschiedenen Bezugsdisziplinen über ihre aktuellen Arbeiten und Projekte. Zielgruppe der Ringvorlesung sind hierbei nicht nur die Hochschulöffentlichkeit, sondern insbesondere auch alle, die sich für Digitalisierung und Bildung engagieren und interessieren. Im Kontext dieser Ringvorlesung informierte Prof. Dr. Armin Weinberger am 10. Mai über Orchestrierung technologiegestützter Lernarrangements.

Die Digitale Universität
Die Zukunft ist kein Freund von Komplexität. Um den Erfolg der Studenten und die institutionelle Leistungsfähigkeit in einer digitalen Wirtschaft sicherzustellen, müssen Universitäten einfach funktionieren. Dozenten, Studenten, Mitarbeiter und Partner wollen Echtzeit-Informationen und Einblicke in das Geschehen, um die Effektivität von Zusammenarbeit zu erhöhen, Personalisierung zu maximieren und das Engagement zu verbessern. Gleichzeitig sind niedrige Kosten und eine solide Grundlage für flexible Innovationen gefordert. SAP gibt einen Überblick über die Digitale Universität der Zukunft.
Video: Was wir vom Online-Lernen lernen
Daphne Koller ist Informatikprofessorin der Universität Stanford und Mitbegründerin von Coursera. Das US-amerikanisches Unternehmen hat sich auf die Bereitstellung von Online-Kursen und -Vorlesungen (Massive Open Online Courses) spezialisiert. ...
Schlüsselfaktoren der digitalen Kommunikation
Wie entwickelt sich die digitale Kommunikation in den kommenden fünf Jahren, welche Schlüsselfaktoren sind – oder werden – wichtig für diese Entwicklung? Wie wirken diese Faktoren auf die Menschen, wie wirkt sich digitale Kommunikation auf die bisher „analoge“ Welt aus? Welche Impulse sind für Unternehmen daraus relevant, um das eigene Geschäft zu sichern und weiter zu entwickeln? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Institute of Electronic Business (IEB) ein Expertengremium, den Rat der Internetweisen (RDIW) einberufen und gemeinsam mit diesem die Schlüsselfaktoren der digitalen Kommunikation ermittelt.
Herausforderung Storytelling: Marketing neu gedacht!
Im Marketing wird immer deutlicher: Das Zeitalter der Banner-Werbung neigt sich dem Ende entgegen. Automatisch stellt sich dann die Frage: Was kommt als nächstes? Bezüglich der Antwort herrscht Einigkeit in der Branche: Storytelling!
Die Content-Marketing-Trends 2016
Content Marketing ist längst mehr als ein Trend. Mittlerweile sollte Content Marketing der Standard sein, nicht die Ausnahme. Doch wie geht es 2016 damit weiter? Haufe identifiziert sieben Trends, die sich im kommenden Jahr durchsetzen werden.
Working Out Loud - Vernetzung als Lebenseinstellung
Es ist unumstritten wichtig, die digitale Transformation einer Organisation durch geeignete Methoden der Mitarbeiterbefähigung zu unterstützen. Ein interessanter Ansatz in diesem Zusammenhang könnte das Prinzip des “Working Out Loud” sein, das momentan in das Bewusstsein vieler Foren und Blogs Einzug findet und heiß diskutiert wird.
Inspirierende Vision für selbstorganisierte Lernumgebungen
Auf der Bühne der TED2013 formulierte Sugata Mitra seinen kühnen Wunsch: Die Erschaffung einer Schule in der Cloud, ein Lernlabor in Indien, in dem die Kinder erforschend lernen und voneinander lernen - mit Ressourcen und Unterstützung aus der Cloud.
Jeder Vierte liest digitale Bücher
Eine Bitkom-Umfrage zeigt: E-Books haben sich auf dem Buchmarkt etabliert. Neben dem Kauf von E-Books gewinnen auch alternative Nutzungsmodelle an Bedeutung. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass bei den Lesegeräten der Trend zu Smartphones und Tablet Computern geht.
„Intelligente Personalisierung“ und „Mitarbeiterbeteiligung“ sind zentrale Eckpfeiler einer modernen internen Kommunikation
NEOCOSMO entwickelt sich immer mehr zum Komplettanbieter für Kommunikations- und Wissensplattformen im Digital Workplace. Der Einsatz intelligenter Methoden der Personalisierung und Mitarbeiterbeteiligung ist ein Schwerpunkt der Lösungen. Im Interview, das im Vorfeld zur Tagung "Interne Kommunikation" von SCM prismus communications, Berlin, geführt wurde, beantwortet Volker Zimmermann, warum diese Aspekte so wichtig sind. Ausschnitte aus dem Interview lesen Sie hier.

Dr. Volker Zimmermann und Frank Milius zu aktuellen Trends in der digitalen Bildung
Digitale Bildung liegt voll im Trend! Doch welche Plattformen eignen sich besonders gut? Was gibt es am Markt?
E-Books sind wichtiges Bildungsmedium
Eine Umfrage von Bitkom Research zeigt: 38 Prozent der E-Book-Leser nutzen digitale Bücher für Beruf oder Ausbildung. Zudem sind Ratgeber und Lehrbücher beliebte Genres.

Der Digital Lifestyle in Zahlen
Alle sprechen vom digital Lifestyle - aber wie viele Menschen betrifft er wirklich? Wie häufig werden Smartphone, Tablet und Co. in Deutschland tatsächlich genutzt? Statistiken liefern die Antworten.

Das Internet der Dinge
In einer Zukunft des „Internets der Dinge“ – oder sogar des „Internet of Everything“- soll Dingen, die bisher auf Steuerung durch ihre menschlichen Besitzer angewiesen sind, durch die Fähigkeit der Kommunikation eine Art Eigenleben gegeben werden. Das Internet der Dinge bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet, damit diese Gegenstände selbstständig über das Internet kommunizieren und so verschiedene Aufgaben erfüllen können. Der Anwendungsbereich ist dabei nahezu grenzenlos.
Wie sich Lernen und Kommunikation verändern
Noch vor dem Aufstehen geht der erste Blick aufs Handy. Dann duschen und den Rechner hochfahren – so beginnt nicht selten ein ganz normaler Tag im Leben der "Generation Internet". Viele lesen zuerst ihre Mails und News aus sozialen Netzwerken, dann Nachrichten aus aller Welt über verschiedene Internetportale. Laptops, Tablets und Smartphones sind heute weit mehr als ein Kommunikationsmittel: Sie sind Spielgerät, Informationsquelle, Arbeitshilfe und Lernplattform, die einfach zum Leben dazu gehören.